Brust
Bürgermeisterstück
Dicker Bug
Dünnung
Falsches Filet
Filet
Hals
Hochrippe
Hüfte
Mittelbug
Nuss
Oberschale
Querrippe
Restbug
Roastbeef
Schwanz
Tafelspitz
Unterschale
Wade
Der dicke Bug kommt aus der Schulter, auch Bug genannt. Er eignet sich am Besten als Schmor- und Bratenfleisch oder Geschnetzeltes, aber auch Sauerbraten wird sehr gerne daraus gemacht.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 20,3 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 5,35 g je 100 g Rohfleisch und der Brennwert beträgt 129 kcal / 541 KJ.
Bei der Dünnung unterscheidet man zwischen Knochen- und Fleischdünnung. Beide Stück eignen sich gleichermaßen als Koch- und Suppenfleisch.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei bei 17,44 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 20,39 g je 100 g und der Brennwert beträgt 251 kcal / 1051 KJ.
Das falsche Filet, auch Buglende oder dünner Bug genannt, kommt aus der Schulter. Es eignet sich als Schmor- und Bratenfleisch, als Sauerbraten oder auch für Ragout.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 19,9 g je 100 g Rohlfeisch, der Fettgehalt bei 2,45 g je 100 g und der Brennwert beträgt
102 kcal / 425 KJ.
Das Rinderfilet, auch Lende genannt, eignet sich hervorragend zum Kurzbraten, z.B. als Filetsteak, Medaillons, Filetspieße, aber auch für Fondue oder als Geschnetzeltes.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 21,2 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 4 g je 100 g und der Brennwert beträgt
121 kcal / 506 KJ.
Der Rinderhals wird vorwiegend zu Hackfleisch oder zu Gulasch verwendet.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 19 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 8,85 g je 100 g und der Brennwert beträgt 156 kcal / 651 KJ.
Die Hochrippe eignet sich als Schmor- und Bratenfleisch, als Sauerbraten und - gut abgelagert - auch zum Kurzbraten oder Grillen als Steak.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 20,55 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 8,05 g je 100 g und der Brennwert beträgt
155 kcal / 647 KJ.
Die Rinderhüfte, auch Blume genannt, kommt aus der Keule des Rinds. Man untescheidet zwischen schmaler und breiter Hüfte, wobei wir hier in unserem Betrieb die breite Hüfte nochmals in zwei Hälften unterteilen. Man verwendet die Hüfte vorwiegend zum Kurzbraten, also als Steak oder Spieß, aber auch als Fonduefleisch.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 21,15 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 2,35 g je 100 g und der Brennwert beträgt 106 kcal / 442 KJ.
Der Mittelbug, auch Bugblatt oder Schaufelstück genannt, kommt ebenfalls aus dem Bug des Rinds. Man verwendet ihn als Schmor- und Bratenfleisch, als Sauerbraten aber auch als Koch- und Suppenfleisch.
Die Rindernuss kommt aus der Keule des Rinds. Man unterteilt sie in zwei Teilstücke, die Rund- und die Flachnuss. Sie wird als Steaks, Fonduefleisch und Geschnetzeltes, aber auch als Schmor- und Bratenfleisch verwendet.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 20,8 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 2,85 g je 100 g und der Brennwert beträgt
109 kcal / 455 KJ.
Die Rinderoberschale, oder Rouladenstück, kommt aus der Keule des Rinds. Sie wird hauptsächlich zu Rouladen verwendet, aber auch zu Geschnetzeltem, Fondue oder Tatar.
Der durchschnittliche Eiweißgehalt liegt bei 21,8 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 2,6 g je 100 g und der Brennwert beträgt
111 kcal / 463 KJ.
Die Rinderquerrippe ist ein klassisches Koch- und Suppenfleisch.
Der durchschnittliche Eiweißgehalt liegt bei 17 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 19 g je 100 g und der Brennwert beträgt 239 kcal / 1000 KJ.
Der Restbug kommt auch aus dem Bug des Rinds. Er besteht aus vielen kleinen Teilstücken wie dem Ellenbogenstück, dem Schaufeldeckel und dem Hessenbraten. In unserem Geschäft werden diese Teile nur auf besondreen Wunsch verkauft, wir verwenden sie im Normalfall zur Herstellung besonders qualitativer Wurstwaren.
Das Roastbeef wird hauptsächlich als Rostbraten, also zum Kurzbraten, verwendet. In Verbindung mit dem Filet kann man das Roastbeef auch als T-Bone-Steak verwenden, selten auch zum Schmoren oder Braten.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 22,45 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 4,45 g je 100 g und der Brennwert beträgt 130 kcal / 543 KJ.
Der Rinderschwanz wird umgangssprachlich hauptächlich als Ochsenschwanz bezeichnet. Er wird vorwiegend zur Suppe, aber auch zum Schmoren verwendet.
Der Eiweißgehalt liegt durchschnittlich bei 20,1 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 11,5 g je 100 g und der Brennwert beträgt 184 kcal / 769 KJ.
Der Rindertafelspitz kommt aus der Rinderkeule. Er wird hauptsächlich als Kochfleisch, aber auch als Schmor- und Bratenfleisch sowie Sauerbraten verwendet.
Der Eiweißgehalt liegt durschnittlich bei 18,15 g je 100 g Rohlfeisch, der Fettgehalt bei 12,25 g je 100 g und der Brennwert beträgt 182 kcal / 765 KJ.
Die Rinderunterschale kommt aus der Rinderkeule. Bestandteil ist die Schwanzrolle, auch Walhölzle genannt. Beide Teilstücke werden zu Spickbraten, als Schmor- und Bratenfleisch und zu Sauerbraten verwendet. Aus der Rolle wurde auch der früher beliebte Sternbraten gemacht, der heute jedoch kaum noch gefragt wird.
Der Eiweißgehalt der Unterschale liegt durchschnittlich bei 21,75 g je 100 g Rohfleisch, der Fettgehalt bei 3,05 g je 100 g und der Brennwert beträgt 114 kcal / 479 KJ.
Der Eiweißgehalt der Schwanzrolle liegt durchschnittlich bei 21,1 g / 100 g, der Fettgehalt bei 2 g je 100 g und der Brennwert beträgt
102 kcal / 425 KJ.